Mathe Klasse 3

Geschrieben von: Dennis Rudolph
Freitag, 29. Oktober 2021 um 21:16 Uhr

In dieser Sektion erhaltet ihr eine Übersicht der Mathematik-Themen der 3. Klasse der Grundschule. Zunächst eine Liste der verfügbaren Inhalte mit Links. Im Anschluss wird erklärt, was man unter den jeweiligen Themen zu verstehen hat. Beispiele und Übungsaufgaben bieten wir auch an. Dieser Artikel gehört zu unserem Bereich Mathematik.

Mathe Klasse 3 Themen:

In der 3. Klasse der Grundschule werden die eben genannten Themen behandelt. Den Eltern sollten viele der Themen bereits bekannt vorkommen. Wer jedoch bei einigen Inhalten noch Zweifel hat, der findet im nächsten Abschnitt noch ein paar Erklärungen, was sich hinter dem jeweiligen Begriff verbirgt.


Mathematik Klasse 3 kostenlose Inhalte

Es folgt eine Liste an Themen für die Klasse 3 im Bereich Mathematik. Dies sind:

  • Tauschaufgaben: Tauschaufgaben basieren auf dem Kommutativgesetz. Dieses besagt, dass es egal ist, in welcher Reihenfolge man zwei Zahlen addiert oder multipliziert. Ob wir also 3 + 5 = 8 berechnen oder 5 + 3 = 8 spielt für das Ergebnis keine Rolle. Auch bei der Multiplikation ist das Ergebnis der Multiplikation (Produkt) identisch. Weiter zu Tauschaufgaben Grundschule.
  • Stellenwerttafel: Die Stellenwerttafel dient dazu eine Zahl in Einer, Zehner, Hunderter, Tausender etc. zu unterteilen. Insbesondere die Tausenderstelle wird ab der 3. Klasse interessant, da man in dieser Klassenstufe den Zahlenbereich bis mindestens 1000 erweitert. Siehe Stellenwerttafel (auch große Zahlen).
  • Zeitspannen berechnen: Wie lange dauert es noch, bis der Bus kommt? In wie vielen Minuten kommt der Zug? Hier wird also nicht nach einer Uhrzeit gefragt, sondern nach einer Zeitspanne. Eine Antwort wäre zum Beispiel "Der Zug kommt in 43 Minuten". Wie man solche Zeitspannen bzw. solche Zeitdauer berechnen kann lernt ihr in Zeitspannen berechnen (Uhr).
  • Rechnen bis 100 / 1000: Die Addition und Subtraktion bis 100 bzw. 1000 ist ebenfalls Teil der Inhalte der Mathematik der 3. Klasse. Dabei sollen Schüler auch den Umgang mit schriftlichen Rechenverfahren erlernen. Wer hier lernen und üben möchte, startet mit Rechnen bis 100: Addition und Subtraktion.
  • Punkt vor Strich: Die Punktrechnung vor der Strichrechnung gehört zu den wichtigsten Regeln der Mathematik. Sie besagt, dass man zuerst Multiplikation und Division durchführen muss und erst im Anschluss Addition und Subtraktion. Darüber hinaus gibt es die Regel, dass von links nach rechts berechnet wird und das Klammern Priorität haben. Weiter zu Punkt vor Strich.
  • Einmaleins: Die Multiplikation kleiner Zahlen wird mit dem Einmaleins behandelt. Es geht damit darum bis 10 · 10 = 100 multiplizieren zu können. In diesem Zuge werden auch Kernaufgaben behandelt. Grundsätzlich sollte jeder einfache Multiplikationen im Kopf durchführen können, also ohne Taschenrechner. Übt also Einmaleins / 1mal1 / 1x1.
  • Division mit Rest: Beim Teilen (Dividieren) geht die Division manchmal nicht auf. Es entsteht dabei ein Rest, ein "Überbleibsel". Wie man solche Divisionen durchführt und wie dies mit dem Rest funktioniert, lernt ihr in Division mit Rest.
  • Halbschriftlich Rechnen: Der Umgang mit größeren Zahlen erfordert oftmals entweder einen Taschenrechner oder ein schriftliches Rechenverfahren. Das halbschriftliche Rechnen wird hier mit mehreren Artikel behandelt. Dabei sehen wir uns die halbschriftliche Addition, die halbschriftliche Subtraktion, die halbschriftliche Multiplikation und die halbschriftliche Division genauer an. Dabei werden viele Beispiele vorgerechnet und Aufgaben bzw. Übungen zum selbst Üben werden angeboten. Die Übersicht hierzu findet ihr unter Halbschriftlich Rechnen.
  • Schriftlich addieren: Eine Alternative zum halbschriftlichen Addieren ist die schriftliche Addition. Bei dieser werden die Zahlen untereinander geschrieben und dies so, dass Einer, Zehner, Hunderter etc. untereinander stehen. Und dann kann Stelle für Stelle addiert werden. Dabei kann ein Übertrag entstehen. Auch die schriftliche Addition von Kommazahlen ist ein eigenes Kapitel.
  • Kettenaufgaben: Manchmal müssen nicht nur zwei (kleinere oder größere) Zahlen addiert oder subtrahiert werden, sondern es sind mehr Zahlen. Bei solchen Kettenaufgaben ist auch die Regel Punkt vor Strich zu beachten, sprich zuerst Multiplikation und Division, danach Addition und Subtraktion. Zu den Kettenaufgaben.
  • Rechenbaum: Rechenaufgaben können auch auf andere Art und Weise dargestellt werden. Eine dieser Möglichkeiten nennt man Rechenbaum. Mit diesem werden Additionen und Subtraktionen in entsprechender Reihenfolge dargestellt. Entsprechende Beispiele werden unter Rechenbaum behandelt und erklärt.
  • Meter, Dezimeter und Zentimeter: Der Umgang und die Umrechnung von Meter, Dezimeter und Zentimeter wird ebenfalls in der 3. Klasse erneut behandelt. Daher auch bei uns ein entsprechender Artikel: Meter, Dezimeter und Zentimeter umrechnen.
  • Geometrische Körper / Formen: In der Ebene und im Raum gibt es verschiedenste Formen und Körper. Darunter finden sich zum Beispiel Quadrat, Rechteck, Dreieck, Pyramide und viele weitere. Also gleich weiter zu Geometrische Formen und Geometrische Körper.
  • Zauberquadrat: Was ist ein Zauberquadrat? Nun, für viele Schüler ist es langweilig nur einfache Rechenaufgaben durchzuführen. Daher nutzt man Zauberquadrate um Grundrechenarten wie Addition und Subtraktion zu üben. Auch soll das Verständnis für Zahlen damit verbessert werden. Beispiele unter Zauberquadrat.
  • Zahlenstrahl: Der Zahlenstrahl wird dazu eingesetzt Zahlen auf einer Linie darzustellen. Man kann dies sowohl für natürliche Zahlen, als auch für Dezimalzahlen (Kommazahlen) und Brüche durchführen. Die Übersicht zu diesem Thema findet ihr unter Zahlenstrahl.
  • Runden von Zahlen: Das Runden von Zahlen wird ebenfalls ab der 3. Klasse behandelt. Dabei geht es um das Runden von ganzen Zahlen auf Zehnerstelle oder Hunderterstelle. Auch das Runden auf ganzen Zahlen wird behandelt. Und auch nach dem Komma wird gerundet, auf Zehntelstelle und Hundertstelstelle. Weiter zum Runden von Zahlen Regeln.
  • Überschlag: Sobald man Zahlen runden kann ist der Weg zum Überschlag nicht mehr weit. Beim Überschlagen geht es darum eine Rechenaufgabe "ungefähr" zu berechnen. Der Vorteil liegt darin, dass man so schneller erkennen kann, ob ein einigermaßen richtiges Ergebnis bei einer Rechnung herausgekommen ist. Siehe Überschlag Mathematik / Überschlagsrechnung.
  • Schriftlich Addieren: Die schriftliche Addition wird spätestens in der dritten Klasse behandelt. Dabei werden zunächst einfache Addition gezeigt und im Anschluss wird der Übertrag behandelt. In weiterführenden Artikeln geht es auch um das Rechnen mit dem Komma sowie Aufgaben zum Üben. Siehe schriftlich Addieren.
  • Schriftlich Subtrahieren: Die Subtraktion ist die Umkehrung der Addition. Auch hierfür gibt es ein schriftliches Rechenverfahren, um mit größeren Zahlen umgehen zu können. Wie dieses funktioniert - auch mit Kommazahlen - soll durch viele Beispiele gezeigt werden. Weiter zu Schriftlich Subtrahieren.
  • Sachrechnen: Auch in der 3. Klasse bekommen Schüler und Schülerinnen Textaufgaben zum Lösen vorgesetzt. Dabei geht es zum Beispiel um den Umgang mit Geld. Zahlreiche Beispiele werden dabei vorgerechnet und auch hier stehen Aufgaben mit Musterlösungen bereit. Weiter zu Sachrechnen / Textaufgaben Klasse 3.
  • Zahlenreihen: Die Vervollständigung von Zahlenreihen bzw. deren Fortsetzung wird ebenfalls spätestens in der 3. Klasse behandelt. Auch hier sehen wir uns viele Beispiele mit deren Regeln an und geben Tipps, wie man selbst die richtige Rechenregel findet. Siehe Zahlenreihen vervollständigen / fortsetzen.
  • Gewichte Grundschule: In der Grundschule werden die Gewichtseinheiten Kilogramm, Gramm und Tonne behandelt. Auf die Umrechnung wird dabei besonderen Wert gelegt. Auch wird gezeigt, wie man Gewichte in eine Stellenwerttafel einträgt. Zu Gewichte Grundschule.
  • Diagramme: Einen ersten Einblick in Diagramme wird den Schülern und Schülerinnen ebenfalls in der dritten Klasse der Grundschule vermittelt. Dabei geht es erst einmal um die Typen Säulendiagramm und Balkendiagramm. Siehe hierzu die entsprechenden Artikel: Säulendiagramm und Balkendiagramm.
614 Gäste online