Echter Bruch, echte Brüche
Geschrieben von: Dennis RudolphMittwoch, 09. Dezember 2020 um 15:23 Uhr
Was echte Brüche sind, erfahrt ihr hier. Dies sehen wir uns an:
- Eine Erklärung, was ein echter Bruch ist und wie man diesen erkennt.
- Viele Beispiele für echte Brüche.
- Aufgaben / Übungen zu echten und unechten Brüchen.
- Videos zur Bruchrechnung.
- Ein Frage- und Antwortbereich zu diesem Gebiet.
Ein kleiner Tipp zu Beginn: Wenn ihr nicht wisst, was ein Bruch ist, werft bitte erst einmal einen Blick in den Artikel Bruchrechnen. Ansonsten sehen wir uns nun echte Brüche an.
Erklärung echter Bruch
Klären wir ganz noch kurz, wo sich Zähler, Nenner und Bruchstrich befinden. Die nächste Grafik zeigt euch dies:
Sehen wir uns nun echte Brüche und unechte Brüche an. Woran erkennt man einen (un)echten Bruch?
Eigenschaften eines echten Bruchs:
- Bei einem echten Bruch ist der Zähler kleiner als der Nenner.
- Rechnet man einen echten Bruch in eine Dezimalzahl (Kommazahl) um, ist die Zahl kleiner als 1.
- Echte Brüche liegen auf dem Zahlenstrahl links von der 1.
Sind Zähler und Nenner gleich, dann ist das Ergebnis 1 und wir haben einen unechten Bruch. Ebenfalls einen unechten Bruch haben wir bei Zähler größer als Nenner (Zähler > Nenner). Die Dezimalzahl ist dann 1 oder größer für einen unechten Bruch.
Die nächste Grafik zeigt euch dies noch einmal:
Beispiele für echte Brüche (Zähler kleiner Nenner):
Beispiele für unechte Brüche (Zähler größer oder gleich Nenner):
Im nächsten Abschnitt sehen wir uns einige Beispiele zu echten Brüchen an, so wie diese auch in der Schule vorkommen können.
Anzeigen:
Beispiele echte Brüche
Auch bei Dezimalzahlen kann man sehen, ob man diese in einen echten Bruch oder unechten Bruch umwandeln kann.
Beispiel 1:
Schreibe die folgenden Divisionen als Bruch auf: 1/4, 3/4, 4/4, 6/4 und 8/4. Mache daraus eine Dezimalzahl (Kommazahl) und schreibe auf, ob es sich um einen echten oder unechten Bruch handelt.
Lösung:
Beispiel 2:
Wir haben eine Reihe von Brüchen. Markiere alle echten Brüche in blau und alle unechten Brüche in rot.
Lösung:
Wir vergleichen Zähler und Nenner beim Bruch. Ist der Zähler kleiner als der Nenner, markieren wir den Bruch in blau. Alle anderen in rot.
Übungsaufgaben echter / unechter Bruch
Anzeigen:Videos Bruchrechnung
Beispiele Brüche
Im nächsten Video geht es um die Bruchrechnung. Dies sehen wir uns an:
- Eine Erklärung, was ein Bruch ist.
- Wozu braucht man Brüche?
- Wie werden Brüche dargestellt?
Nächstes Video »
Fragen mit Antworten echte Brüche
In diesem Abschnitt sehen wir uns typische Fragen und Antworten zu echten Brüchen an.
F: Wann werden echte Brüche in der Schule behandelt?
A: Ab der 5. Klasse steht oftmals die Bruchrechnung auf dem Lehrplan. Dabei wird jedoch zunächst erst einmal erklärt, was ein Bruch überhaupt ist und wozu man diesen braucht. Echte Brüche sind in den meisten Fällen in der 6. Klasse dran.
Neue Artikel
- Kompass Aufgaben / Übungen
- Kompass in der Schule
- Allgemeinbildung Quiz schwer (Allgemeinwissen)
- Matrix mal Matrix berechnen
- Matrix mal Vektor berechnen
- Matrizen addieren / subtrahieren
- Abstand: Ebene zu Punkt Aufgaben / Übungen
- Abstand: Ebene zu Punkt
- Kugel: Radius und Durchmesser berechnen
- Kugel Volumen berechnen mit Formel