Unechter Bruch, unechte Brüche
Geschrieben von: Dennis RudolphDonnerstag, 28. Dezember 2017 um 20:30 Uhr
Was unechte Brüche sind, zeigen wir euch hier. Dies sehen wir uns an:
- Eine Erklärung, was ein unechter Bruch ist.
- Viele Beispiele für unechte Brüche.
- Aufgaben / Übungen zu echten und unechten Brüchen.
- Videos zur Bruchrechnung.
- Ein Frage- und Antwortbereich zu diesem Thema.
Ein kleiner Tipp zum Start: Wenn ihr nicht wisst, was ein Bruch ist, werft bitte erst einmal einen Blick in den Artikel Bruchrechnen. Ansonsten sehen wir uns nun unechte Brüche an.
Erklärung unechter Bruch
Damit es keine Verwechslung gibt, sehen wir uns noch ganz kurz an, wo sich bei einem Bruch Zähler, Bruchstrich und Nenner befinden:
Woran erkennt man einen unechten Bruch?
Eigenschaften eines unechten Bruchs:
- Bei einem unechten Bruch ist der Zähler größer oder gleich dem Nenner.
- Rechnet man einen unechten Bruch in eine Dezimalzahl (Kommazahl) um, ist die Zahl 1 oder größer.
- Unechte Brüche liegen auf dem Zahlenstrahl auf der 1 oder rechts davon.
Es gilt damit für einen unechten Bruch:
Zähler ≥ Nenner
Die nächste Grafik zeigt euch, wo ein unechter Bruch im Vergleich zu einem echten Bruch liegt:
Zum besseren Verständnis noch ein paar Beispiele für echte und unechte Brüche.
Beispiele echte Brüche (Zähler kleiner Nenner):
Im Unterschied dazu ein paar unechte Brüche.
Beispiele unechte Brüche (Zähler größer oder gleich Nenner):
Sehen wir uns einige Beispiele zu unechten Brüchen an, so wie diese auch in der Schule vorkommen können. Dabei soll der Unterschied zwischen echten und unechten Brüchen noch einmal deutlich werden.
Anzeige:Anzeigen:
Beispiele unechte Brüche
Auch bei Kommazahlen kann man sehen, ob man diese in einen unechten Bruch oder echten Bruch umrechnen kann.
Beispiel 1:
Wir haben die folgenden echten und unechten Brüche: 1/4, 3/4, 4/4, 6/4 und 8/4. Rechne diese in eine Dezimalzahl um und schreibe auf, ob es sich dabei um einen echten oder unechten Bruch handelt.
Lösung:
Beispiel 2:
Die nächste Grafik zeigt einige Brüche. Rahme alle echten Brüche in blau ein und alle unechten Brüche in rot ein.
Lösung:
Wir sehen uns die Brüche an und vergleichen dabei Zähler und Nenner. Ist der Zähler kleiner als der Nenner markieren wir den Bruch in blau, da es sich um einen echten Bruch handelt. Der Rest ist Unecht, daher rot.
Übungsaufgaben echte und echte Brüche
Anzeigen:Videos Bruchrechnung
Einführung Brüche
Dies sehen wir uns im Video zur Bruchrechnung an:
- Grundlagen: Was ist ein Bruch?
- Wozu braucht man Brüche in der Mathematik und im Leben?
- Wie sind Brüche aufgebaut?
Nächstes Video »
Fragen mit Antworten unechte Brüche
In diesem Abschnitt sehen wir uns typische Fragen und Antworten zu unechten Brüchen an.
F: Sind gemischte Brüche unechte oder echte Brüche?
A: Zunächst für alle, die nicht wissen, was ein gemischter Bruch bzw. eine gemischte Zahl ist. Diese sieht zum Beispiel so aus:
Würde dieser Bruch für die Menge von Pizza stehen, hätten wir 4 ganze Pizzas und 2 von 3 Stücken einer weiteren Pizza. Wir haben damit mehr als eine ganze Pizza und folglich einen unechten Bruch.
Hinweis: Die Mehrzahl von Pizza ist Pizzas oder Pizzen (beides richtig).
F: In welcher Klasse werden unechte Brüche behandelt?
A: Ab der 5. Klasse wird die Bruchrechnung oftmals behandelt. Es geht jedoch erst einmal darum, was ein Bruch überhaupt ist und wozu man die Bruchrechnung überhaupt braucht. Unechte Brüche sind in den meisten Fällen in der 6. Klasse dran.
Neue Artikel
- Nachbarzehner, Nachbarhunderter und Nachbartausender Aufgaben (Übungen)
- Nachbarzehner, Nachbarhunderter und Nachbartausender
- Kompass Aufgaben / Übungen
- Kompass in der Schule
- Allgemeinbildung Quiz schwer (Allgemeinwissen)
- Matrix mal Matrix berechnen
- Matrix mal Vektor berechnen
- Matrizen addieren / subtrahieren
- Abstand: Ebene zu Punkt Aufgaben / Übungen
- Abstand: Ebene zu Punkt