Parallelschaltung Widerstände (Nebenschaltung)
Geschrieben von: Dennis RudolphDonnerstag, 28. Dezember 2017 um 20:29 Uhr
Mit der Parallelschaltung von Widerständen befassen wir uns in diesem Artikel. Kurzfassung der Inhalte:
- Eine Erklärung, was man unter der Parallelschaltung von Widerständen zu verstehen hat.
- Einige Beispiele zum Berechnen einer Parallelschaltung.
- Aufgaben / Übungen damit ihr dieses Thema üben könnt.
- Ein Video, welches sich mit dem Ohmschen Gesetz befasst.
- Ein Frage- und Antwortbereich rund um dieses Thema.
Dieser Artikel ist Teil unseres Kurses zur Elektrotechnik "Von der Grundlagen der Elektrotechnik in der 5. Klasse bis zum Ingenieur".
- Voriges Kapitel: 1.19 Reihenschaltung Widerstände
- Alle Themen: Kurs Elektrotechnik lernen
- Nächstes Kapitel: 1.21 Gruppenschaltung / Gemischte Schaltung
Noch ein kurzer Hinweis: Eine Parallelschaltung bezeichnet man auch als Nebenschaltung.
Erklärung Parallelschaltung Widerstände
Bei einer Reihenschaltung von Widerständen liegen die Widerstände hintereinander. Der gleiche Strom fließt dabei durch alle Widerstände. Bei einer Parallelschaltung hingegen teilt sich die Leitung auf und auch der Strom teilt sich auf.
Beschäftigt man sich mit der Parallelschaltung von Widerständen, dann sieht man sich meistens zwei Fälle an. Der erste Fall ist die Parallelschaltung von zwei Widerständen. Wir haben eine Leitung, die sich in zwei Leitungen aufspaltet und in jeder der beiden Leitungen ein Widerstand hängt. Danach gehen die beiden Leitungen zu einer Leitung zusammen.
Möchte man zwei Widerstände zu einem Gesamtwiderstand zusammenfassen, dann nutzt man die folgende Gleichung (Beispiele mit Zahlen weiter unten):
Hat man mehr als zwei Widerstände setzt man eine andere Formel ein. Zunächst jedoch noch eine Grafik mit 3 parallelen Widerständen:
Hat man drei oder mehr Widerstände verwendet man zur Berechnung des Gesamtwiderstandes diese Gleichung:
Eine Parallelschaltung von Widerständen hat folgende Eigenschaften:
- Eine Leitung teilt sich in zwei oder mehr Leitungen auf.
- In den aufgeteilten Leitungen gibt es einen Widerstand (ansonsten haben wir einen Kurzschluss).
- Der Strom teilt sich ebenfalls auf.
- Über jeden Widerstand liegt die gleiche Spannung an.
- Die Parallelschaltung mehrerer elektrischer Verbraucher (Widerstände) mit einer Quelle ist unanfällig für Ausfälle einzelner Verbraucher.
Anzeige:
Anzeigen:
Beispiele Parallelschaltung berechnen
In diesem Abschnitt geht es nun darum eine Parallelschaltung zu berechnen.
Beispiel 1:
Wir haben zwei Widerstände parallel geschaltet. Berechne bei dieser Parallelschaltung den Gesamtwiderstand.
Lösung:
Wir setzen in die Gleichung für den Gesamtwiderstand die 20 Ohm und die 30 Ohm ein. Wir multiplizieren 20 mit 30 im Zähler und erhalten 600. Die Einheiten dürfen wir dabei aber nicht vergessen. Ohm wird mit Ohm multipliziert und ergibt damit Ohm-Quadrat. Im Nenner addieren wir die beiden Werte und behalten Ohm bei (schließlich haben wir eine Addition im Nenner). 600 geteilt durch 50 ergibt 12 und es kürzt sich ein Ohm dabei heraus. Den Gesamtwiderstand berechnen wir damit zu 12 Ohm.
Beispiel 2:
Wir haben eine Parallelschaltung bestehend aus drei Widerständen. Berechne hier den Gesamtwiderstand.
Lösung:
Wir nehmen die Gleichung für die Berechnung von 3 oder mehr Widerständen. Dort setzen wir die Angaben aus der Schaltung ein. Wir suchen den gemeinsamen Hauptnenner und erweitern den Zähler entsprechend. Wir Lösen die Gleichung durch umstellen nach dem Gesamtwiderstand.
Beispiel 3:
Wie viel Spannung gibt die Quelle in der nächsten Schaltung ab?
Lösung:
Wir müssen zunächst die Parallelschaltung berechnen. Wir berechnen für die 18 Ohm und 30 Ohm erst einmal den Gesamtwiderstand. Danach setzen wir in die Formel hinter dem Ohmschen Gesetz U = R · I den Widerstand und den Strom I = 0,16 A ein.
Parallelschaltung Aufgaben / Übungen
Anzeigen:Parallelschaltung Video
Grundlagen Elektrotechnik
Das nächste Video zeigt die absoluten Grundlagen der Elektrotechnik. Neben dem Ohmschen Gesetz und dem Grundwissen dafür wird auch die Parallelschaltung behandelt. Ihr bekommt hier damit nicht nur einen Einblick in die Parallelschaltung, sondern komplett einen Einblick in die Grundlagen der Elektrotechnik.
Nächstes Video »
Fragen mit Antworten Parallelschaltung
In diesem Abschnitt geht es noch um ein paar Fragen mit Antworten zur Parallelschaltung.
F: Kann ich auch bei zwei Widerständen mit der allgemeinen Formel der Parallelschaltung rechnen?
A: Gemeint ist die Formel bzw. Gleichung
Diese Formel kann man natürlich auch nutzen wenn nur zwei Widerstände vorliegen.
F: Wo gibt es noch Parallelschaltungen?
A: Parallel schalten kann man noch viele weitere Dinge wie
- Lampen
- Batterien
- Kondensatoren
- Spulen
Neue Artikel
- Raute ▷ Formeln, Eigenschaften und Beispiele
- Sachaufgaben Klasse 5 Mathematik Aufgaben
- Sachaufgaben Mathe: Klasse 5
- Worte in Zahlen Aufgaben (Übungen)
- Worte in Zahlen umwandeln
- Teilerfremdheit (Mathematik)
- Hohlmaße umrechnen
- Hundertertafel Grundschule
- Quersumme berechnen und Teilbarkeit
- Quadratzahlen berechnen (mit Liste)