Großschreibung und Kleinschreibung einfach erklärt

Geschrieben von: Dennis Rudolph
Montag, 09. März 2020 um 18:56 Uhr

Die Groß- und Kleinschreibung der deutschen Sprache sehen wir uns hier an. Dies sind die Themen:

  • Eine Erklärung, welche Wörter man großschreibt oder kleinschreibt.
  • Viele Beispiele für die Kleinschreibung und Großschreibung in Sätzen und Texten.
  • Aufgaben / Übungen um das Thema selbst zu üben.
  • Ein Frage- und Antwortbereich zu Satzzeichen und Satzarten.

Tipp: Wir sehen uns gleich Groß- und Kleinschreibung der deutschen Sprache an. Hilfreich ist es, wenn ihr bereits Wortarten wie Nomen, Adjektive und Verben kennt. Falls nicht, kann es euch helfen, dies nachzulesen. Im Anschluss an diesen Artikel empfehle ich noch die Übungen zur Großschreibung und Kleinschreibung zu lösen.


Groß- und Kleinschreibung Grundlagen

In diesem Abschnitt sehen wir uns zunächst die Grundlagen der Groß- und Kleinschreibung einfach erklärt an, welche bereits in der Grundschule unterrichtet werden.

Satzanfänge werden großgeschrieben

Zu Beginn eines neuen Satzes und bei Überschriften beginnt man mit einem großen Anfangsbuchstaben. Beispiele:

  • Ich war gestern in der Schule.
  • Mathematik ist eine Naturwissenschaft.

Überschriften werden großgeschrieben

Überschriften werden behandelt wie Satzanfänge und werden großgeschrieben. Beispiele:

  • Der König der Löwen.
  • Der Zirkus XY ist heute in unserer Stadt.

Namen werden großgeschrieben

Im Deutschen werden Namen immer mit einem großen Anfangsbuchstaben begonnen. Beispiele:

  • Anna
  • Fabian
  • Laura
  • Marc

Nomen (Substantive) werden großgeschrieben

Nomen (Substantive) werden in der deutschen Sprache großgeschrieben. Mit Nomen werden Objekte, Personen, Pflanzen und Tiere bezeichnet. In der Schule unterscheidet man meistens nicht zwischen Nomen und Substantiv. Beispiele:

  • Das Haus steht an einem Berg.
  • Die Pflanze im Garten sieht ganz schön verdorrt aus.
  • Wir werden in einigen Stunden mit dem Auto in die Stadt fahren.

Mehr über Nomen findet ihr unter Nomen Erklärung.

Adjektive ohne Substantivierung werden kleingeschrieben

Adjektive sagen, wie etwas ist. Man verwendet Adjektive um Eigenschaften von Menschen, Pflanzen, Tiere und Dingen zu beschreiben. In der Grundschule sagt man zu Adjektiven oft auch Wiewörter. Im Deutschen werden diese Wörter kleingeschrieben. Ausnahme: In einigen Fällen findet eine Substantivierung statt. Diese sehen wir uns weiter unten noch an. Beispiele für kleingeschriebene Adjektive:

  • Die blauen Blumen stehen in unserem Garten.
  • Die schnellen Läufer sind bereits nach einer Stunde im Ziel.
  • Das schöne Mädchen sitzt auf dem Stuhl vor mir.

Mehr über Adjektive findet ihr unter Adjektive Erklärung.

Verben ohne Substantivierung werden kleingeschrieben

Mit Verben drückt man aus, was jemand tut oder was geschieht. Außerdem werden mit Verben Zustände beschrieben. In der Grundschule werden diese daher auch Tunwörter genannt. Diese Wortart wird in der deutschen Sprache kleingeschrieben. Ausnahme: In einigen Fällen findet eine Substantivierung bei Verben statt. Dies sehen wir uns weiter unten noch an. Beispiele für kleingeschriebene Verben:

  • Wir rennen heute eine Strecke von 1000 Metern.
  • Ich liege nachher noch am Pool.
  • Danach schwimme ich im Wasser.

Mehr über Verben findet ihr unter Verben Erklärung.




Kleinschreibung und Großschreibung Beispiele

Die Grundlagen zur Kleinschreibung und Großschreibung haben wir uns bereits im letzten Abschnitt angesehen. In diesem Abschnitt sehen wir uns seltenere und auch schwierige Fälle für die Kleinschreibung und Großschreibung in Texten an.

Tageszeiten werden großgeschrieben

Die Tageszeiten nach vorgestern, gestern, heute, morgen und übermorgen werden mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Beispiele:

  • Ich kam gestern Abend aus dem Urlaub zurück.
  • Ich gehe morgen Mittag in unser Schwimmbad.

Groß- und Kleinschreibung nach Doppelpunkt

Folgt nach einem Doppelpunkt ein ganzer Satz, so beginnt das erste Wort nach dem Doppelpunkt mit einem großen Anfangsbuchstaben. Man schreibt nach dem Doppelpunkt klein weiter, wenn der folgende Text kein selbstständiger Satz ist.

  • Bitte beachten Sie: Die Notausgänge befinden sich auf der linken und rechten Seite.
  • Hinweis: In der oberen Schublade befinden sich alle Werkzeuge für ihre Abschlussarbeit.
  • Familienstand: ledig
  • Note in Mathematik: sehr gut

Substantivierung bzw. Nominalisierung

Eine Besonderheit der deutschen Sprache macht die Rechtschreibung richtig schwierig. Diese bezeichnet mal als Substantivierung bzw. Nominalisierung. Dabei werden Wörter die keine Nomen (Substantive) sind so behandelt, als wären sie Nomen (Substantive). Ist dies der Fall, werden diese Wörter großgeschrieben. Beispiele:

  • Das Aufschreiben von wichtigen Details gehört zur Aufgabe der Polizei.
  • Das nervige Fragen des Nachbarn bleibt mir nicht erspart.
  • Das Gehen fällt dem alten Mann schwer.
  • Das Böse ist kaum mehr aufzuhalten.
  • Der Boxer verpasst seinem Gegner eine Linke.

Groß- und Kleinschreibung Aufgaben / Übungen

Aufgabe 1:

In diesem Bereich könnt ihr das Thema Groß- und Kleinschreibung üben. Dazu bekommt ihr vier Antwortmöglichkeiten. Nur eine Antwort davon ist richtig. Fragen bzw. Aufgaben können per Klick übersprungen werden.

  • Welcher Satz ist korrekt geschrieben?
Aufgabe überspringen »


Du hast 0 von 4 Aufgaben erfolgreich gelöst.

Fragen mit Antworten Klein- und Großschreibung

In diesem Abschnitt sehen wir uns typische Fragen mit Antworten zur Kleinschreibung und Großschreibung an.

F: Welche Regeln für die Grundschule sollte man lernen?

A: Die Groß- und Kleinschreibung wird bereits ab der Grundschule behandelt. Diese Regeln sind wichtig:

  • Satzanfänge werden großgeschrieben.
  • Überschriften werden großgeschrieben.
  • Namen werden großgeschrieben.
  • Nomen (Substantive) werden großgeschrieben.
  • Adjektive ohne Substantivierung werden kleingeschrieben.
  • Verben ohne Substantivierung werden kleingeschrieben.
  • Tageszeiten werden großgeschrieben.
  • Nach Doppelpunkt wird bei einem vollständigen Satz großgeschrieben.
  • Nach Doppelpunkt wird bei einem unvollständigen Satz kleingeschrieben.
  • Ein Wort das kein Nomen ist kann wie ein Nomen behandelt werden und wird dann großgeschrieben.

F: Welche Themen sollte ich mir als nächstes ansehen?

A: Seht euch diese Themen als nächstes an:

169 Gäste online