Glühlampe Aufbau

Geschrieben von: Dennis Rudolph
Dienstag, 23. Februar 2021 um 19:12 Uhr

Die Glühlampe und deren Aufbau wird in diesem Artikel behandelt. Kurzfassung der Inhalte:

  • Eine Erklärung, wie eine Glühlampe aufgebaut ist.
  • Viele Beispiele zur Glühlampe.
  • Aufgaben / Übungen damit ihr dieses Thema selbst üben könnt.
  • Ein Video, welches sich mit den Grundlagen der Elektrotechnik befasst.
  • Ein Frage- und Antwortbereich rund um die Glühlampe.

Hinweis:

Dieser Artikel ist Teil unseres Kurses zur Elektrotechnik "Von der Grundlagen der Elektrotechnik in der 5. Klasse bis zum Ingenieur".


Erklärung Glühlampe Aufbau

Es ist in der Geschichte der Menschheit noch gar nicht so lange der Fall, dass man es nachts auf einfache Art und Weise hell machen kann. Klar, das Feuer kannte man schon und es gibt auch schon einige Zeit lang Kerzen. Aber das hat immer wieder zu Bränden geführt und war auch bei weitem nicht so praktisch wie unsere moderne Beleuchtung. Im Physik-Unterricht wird dabei sehr gerne die Glühlampe behandelt. Dies möchten wir auch hier tun. Die meisten Wissen sicher wie so eine Lampe aussieht. Falls nicht, folgt erst einmal eine Grafik für euch:

Glühlampe

Wie funktioniert nun so eine Glühlampe? Grundsätzlich ist die Funktionsweise sehr einfach: In der Glühbirne gibt es einen Faden aus einem Material, welcher Strom leiten kann. In ganz vielen Fällen ist dieses Material Wolfram. Fließt nun ein ausreichend starker Strom durch diesen Faden, so wird er heiß und beginnt zu glühen. Und dieser wird so richtig heiß: 1500 Grad Celsius bis zu 3000 Grad Celsius sind hier ganz normal. Von dem glühenden Draht wird nun Licht an die Umgebung abgegeben. Und so können wir auch in der Nacht etwas sehen.

Die Glühlampe hat leider einen großen Nachteil: Der größte Teil der Energie geht in Form von Wärme "verloren". Wir möchten also Licht bekommen, erhalten jedoch sehr viel Wärme. Wer an eine leuchtende Glühlampe greift, kann sich dabei ganz schnell die Finger verbrennen.

Sehen wir uns den Aufbau einer Glühlampe mal etwas genauer an. Es gibt in Büchern und im Internet ganz viele Beschriftungen für Glühlampen. Ich habe mal einige wichtige Punkte in der nächsten Grafik beschrieben. Diese Beschriftung kann man natürlich noch viel ausführlicher machen und manchmal werden bestimmte Bauteile auch anders bezeichnet. Aber seht euch erst einmal die Grafik an:

Glühlampe Aufbau beschriftet

Im nächsten Abschnitt sehen wir uns anhand von Beispielen die einzelnen Bauteile an, so wie typische Aufgaben zu Glühbirnen.




Beispiele Glühlampe

Sehen wir uns einige Beispiele zur Glühlampe an. Da sind auch Aufgaben dabei, die Lehrer gerne in Klausuren stellen.

Beispiel 1:

Erkläre die Begriffe Glas, Glühwendel, Quetschfuß, Sockel und Fußkontakt.

Lösung:

  • Glas: Außen befindet sich bei der Glühlampe ein Schutzglas. Dieses sorgt dafür, dass keine Gegenstände von außen zu nahe an den Glühwendel kommen. Außerdem befindet sich im Inneren ein spezielles Gas, welches dort durch das Schutzglas gehalten wird.
  • Glühwendel: Durch den Glühwendel fließt der Strom. Dadurch wird dieser erhitzt und er fängt an zu Glühen. Durch das ausgesendete Licht wird die Umgebung um die Glühlampe hell / beleuchtet. Der Glühwendel wird von den Bauteilen darunter in Position gehalten.
  • Quetschfuß: Der Quetschfuß dient dazu elektrische Verbindungen zwischen dem Innern eines Kolbens und der Umgebung gasdicht herzustellen.
  • Sockel: Der Sockel der Glühlampe dient dazu, sie in einer Fassung festzuhalten und den elektrischen Kontakt herzustellen.
  • Fußkontakt: Über den Fußkontakt fließt der Strom zur Glühwendel und über den Sockel wieder zurück.

Beispiel 2:

Welchen großen Nachteil hat eine Glühlampe?

Lösung:

Das Problem bei einer Glühlampe ist, dass ganz viel Energie in Form von Wärme abgegeben wird. Die Glühlampe ist aber eigentlich nicht als Heizung gedacht, sondern als Lichtquelle. Daher ist es sehr schlecht, dass der Großteil der Energie "verloren" geht.

Beispiel 3:

Wann leuchtet eine Glühlampe?

Lösung:

Die Glühlampe leuchtet, wenn durch den Glühwendel genügend Strom fließt. Damit Strom fließen kann, muss Spannung vorliegen. Diese Energie kann zum Beispiel aus einer Batterie kommen oder wie im Haushalt aus der Steckdose (wobei die Energie dann von einem Kraftwerk, Windrad oder einer anderen Quelle kommt). Natürlich darf der Glühwendel nicht kaputt sein.


Aufgaben / Übungen Glühlampe

Aufgabe 1: Welche Funktion wird vom Glas der Glühbirne erfüllt?

Aufgabe überspringen »


Du hast 0 von 6 Aufgaben erfolgreich gelöst.

Glühlampe Video

Etechnik Grundlagen

An der Glühbirne gelten natürlich auch die Grundlagen der Elektrotechnik. Strom, Spannung und Widerstand sowie das Ohmsche Gesetz sind auch hier präsent. Da wir noch kein direktes Video zur Glühlampe haben, greife ich daher auf unserer allgemeines Video zur Elektrotechnik zurück.


Nächstes Video »

Fragen mit Antworten zur Glühlampe

In diesem Abschnitt sehen wir uns Fragen mit Antworten zur Glühlampe an..

F: Welche Themen rund um die Glühbirne sollte ich noch lernen?

A: Grundsätzlich gilt das Wissen zu Strom, Spannung und Widerstand auch bei der Glühlampe. Auch hier haben wir einen Stromkreis, durch den elektrische Ladungen "fließen" müssen, damit die Lampe leuchtet. Wer noch mehr dazu erfahren möchte, schaut bitte in den Artikel elektrischer Stromkreis.

F: Welche Themen sollte ich mir noch ansehen?

A: Zu den Grundlagen der Elektrotechnik und Magnetismus solltest du dir diese Themen noch ansehen:

583 Gäste online