Unterschied Stromkreis offen / geschlossen
Geschrieben von: Dennis RudolphDienstag, 23. Februar 2021 um 19:11 Uhr
Der offene und geschlossene Stromkreis sowie Reihenschaltung und Parallelschaltung sehen wir uns in diesem Artikel an. Kurzfassung der Inhalte:
- Einige Erklärungen zu Reihenschaltung / Parallelschaltung bei offenen und geschlossenen Stromkreisen.
- Viele Beispiele mit Zahlen zum besseren Verständnis.
- Aufgaben / Übungen damit ihr das Thema selbst üben könnt.
- Ein Video zu den Grundlagen der Elektrotechnik.
- Ein Fragebereich mit Antworten rund um dieses Thema.
Dieser Artikel ist Teil unseres Kurses zur Elektrotechnik "Von der Grundlagen der Elektrotechnik in der 5. Klasse bis zum Ingenieur".
- Voriges Kapitel: 1.5 Elektrischer Stromkreis
- Alle Themen: Kurs Elektrotechnik lernen
- Nächstes Kapitel: 1.7 Leiter, Nichtleiter, Halbleiter Unterschied
Erklärung Reihenschaltung / Parallelschaltung
Sehen wir uns kurz den Unterschied zwischen offenem und geschlossenem Stromkreis an. Fangen wir mit dem geschlossenen Stromkreis an. Dieser umfasst gängigerweise mindestens eine elektrische Spannungsquelle und mindestens einen Verbraucher (Gerät oder Bauteil). Entsprechende Leitungen verbinden die Quelle mit einem Verbraucher. Man zeichnet dies so:
Bei einem offenen Stromkreis ist der Kreislauf unterbrochen. Dies kann ein Defekt in einem Bauteil sein oder eine Unterbrechung in der Leitung. Es kann unabsichtlich geschehen oder absichtlich, zum Beispiel mit einem Schalter. Ist der Stromkreis offen, fließt kein Strom und die Lampe kann nicht leuchten.
Ein Verbraucher weist einen eigenen Widerstand auf. Daher zeichnet man den Schaltplan oftmals auch mit einem Widerstand, im Prinzip als Kasten dargestellt. Dies sieht dann so aus:
Der Zusammenhang zwischen Widerstand, Spannung und Strom findet ihr in der nächsten Gleichung:
Oder diese in Worten ausgedrückt:
Reihenschaltung / Parallelschaltung:
Es kann nun passieren, dass wir in einem Stromkreis mehr als einen Widerstand haben. In diesem Fall kann man die Widerstände in den meisten Fällen zusammenfassen. Im nächsten Stromkreis haben wir eine Reihenschaltung oder auch Serienschaltung genannt.
Um hier R zu berechnen, müssen wir einfach die beiden Widerstände addieren. Also R = R1 + R2. Ein Beispiel mit Zahlen weiter unten.
Daneben gibt es noch die Parallelschaltung. Die nächste Grafik zeigt eine Parallelschaltung aus zwei Widerständen.
Auch hier kann man die beiden Widerstände zusammenfassen. Die Gleichung / Formel dazu lautet wie folgt:
Ein Beispiel mit Zahlen findet sich weiter unten.
Mehrere Lampen:
Es kann natürlich auch passieren, dass wir mehrere Lampen haben. Auch hier sehen wir uns Reihenschaltung und Parallelschaltung an (Beispiele mit Zahlen weiter unten). Fangen wir mit einer Reihenschaltung bzw. Serienschaltung von drei Lampen an. Die Schaltung sieht so aus:
Der Strom fließt hier durch eine Leitung, teilt sich also nicht auf. Daher ist die Stromstärke in der kompletten Schaltung überall gleich groß. An jeder Lampe fällt eine Spannung ab, daher muss die Spannungsquelle die Summe aller Teilspannungen liefern (Beispiel mit Zahlen weiter unten).
Die Lampen können natürlich auch parallel zueinander liegen. Man spricht hier von Parallelschaltung. Dies kann zum Beispiel so aussehen.
Hier teilt sich der Strom in drei Leitungen auf, die zu den drei Lampen führt. Die Energiequelle muss damit insgesamt den Strom liefern, der durch alle drei Lampen fließt (Summe aller Ströme). Die Spannung hingegen ist bei allen Lampen gleich, denn sie liegt über alle gleichermaßen an. Beispiele weiter unten.
Noch ein Hinweis zum Messen: Die Stromstärke kann man messen, indem man eine Leitung einfach unterbricht und das Messgerät reinhängt. Bei einer Spannung hängt man das Messgerät über die Lampe oder einen anderen Verbraucher.
Anzeige:
Anzeigen:
Beispiele Reihenschaltung und Parallelschaltung
In diesem Abschnitt sollen noch eine Reihe an Beispielen zur Reihenschaltung und Parallelschaltung von Widerständen und Lampen gezeigt werden.
Beispiel 1:
Gegeben sei die folgende Schaltung. Wie viel Spannung muss die Batterie abgeben?
Lösung:
Wir haben hier zwei Widerstände, die in Reihe liegen. Wir addieren daher die beiden Widerstände um einen Gesamtwiderstand zu bilden. Auch angegeben ist, dass wir 1 Ampere in der Leitung fließen haben. Wir können dies daher in die Gleichung R = U : I einsetzen.
Beispiel 2:
Wir nehmen noch einmal einen Stromkreis mit den zwei Widerständen von oben. In diesem Fall schalten wir die selben Widerstände allerdings parallel. Auch soll wieder ein Strom von 1 Ampere fließen. Wie groß muss jetzt die Spannung der Quelle sein?
Lösung:
Beispiel 3:
Wir haben einen Stromkreis mit 3 Lampen und einer Spannungsquelle. Wie viel Spannung und wie viel Strom muss die Quelle abgeben?
Lösung:
Wir haben nur eine Leitung, daher kann überall nur gleich viel Strom fließen. Und dies sind eben die 2 Ampere, die in der Schaltung zu sehen sind. Bei der Spannung sieht dies anders aus. Hier benötigt jede Lampe jeweils 12 V. Daher muss die Quelle auf 12 V · 3 = 36 V eingestellt werden.
Beispiel 4:
In diesem Beispiel haben wir drei Beleuchtungen die parallel geschaltet sind. Was muss hier die Quelle an Strom und Spannung abgeben?
Lösung:
Wir haben eine Parallelschaltung und über die Beleuchtung liegt jeweils identische Spannung an und zwar 12 V. Der Strom hingegen teilt sich auf. Da jede Beleuchtung 2 A braucht muss die Quelle 3 · 2 A = 6 A abliefern.
Beispiel 5:
Im nächsten Stromkreis gibt es drei Schalter, die mit S1, S2 und S3 bezeichnet wurden. Schreibe auf, in welchen Fällen die Lampe leuchtet.
Lösung:
Der Schalter S2 schließt den Stromkreis unabhängig von den beiden anderen Schaltern und lässt die Lampe leuchten. Ansonsten müssen S1 und S3 geschlossen sein, damit die Lampe leuchtet.
Aufgaben / Übungen zum Stromkreis
Anzeigen:Video zum Stromkreis
Grundlagen Elektrotechnik
Der offene und geschlossene Stromkreis gehört zu zu den Grundlagen der Physik. Der Stromkreis wird im nächsten Video benutzt. Dabei wird erst einmal gezeigt, was Strom, Spannung und Widerstand ist. Danach geht es an die Teile, die man für einen elektrischen Stromkreis braucht. Der Stromkreis ansich wird damit auch behandelt.
Nächstes Video »
Fragen mit Antworten zum Stromkreis
In diesem Abschnitt werden typische Fragen mit Antworten zum Stromkreis behandelt.
F: Die Lampe leuchtet nicht. Ist der Stromkreis defekt?
A: Schon möglich. Prüft die Kabel, ob hier ein Schaden vorliegt. Dies kann man natürlich auch mit einem Messgerät nachmessen. Ansonsten: Liefert die Quelle eine Spannung ab? Sieht die Lampe defekt aus?
F: Kann ich den Strom im Stromkreis berechnen?
A: Sofern man die nötigen Angaben hat, kann man dies. Oben wurde die Formel U = R · I besprochen. Hier steckt mit "I" der Strom drin. Damit könnt ihr die Stromstärke berechnen.
F: Welche Themen sollte ich mir noch ansehen?
A: Zu den Grundlagen der Elektrotechnik und Magnetismus solltest du dir diese Themen noch ansehen:
- Elektrische Ladungen
- Was ist Strom?
- Elektrische Spannung
- Elektrischer Widerstand
- Stromkreis Erklärung
- Unterschied Stromkreis offen / geschlossen
- Leiter, Halbleiter und Nichtleiter
- Glühlampe Aufbau
- Fahrrad Stromkreis
- Wechselschaltung
- Magnete / Magnetismus
- Magnetisieren / Entmagnetisieren
- Magnetisches Feld
- Magnetfeld der Erde
- Magnetische und nichtmagnetische Elemente
- Polgesetze
- Kompass (Schule)
Neue Artikel
- Raute ▷ Formeln, Eigenschaften und Beispiele
- Sachaufgaben Klasse 5 Mathematik Aufgaben
- Sachaufgaben Mathe: Klasse 5
- Worte in Zahlen Aufgaben (Übungen)
- Worte in Zahlen umwandeln
- Teilerfremdheit (Mathematik)
- Hohlmaße umrechnen
- Hundertertafel Grundschule
- Quersumme berechnen und Teilbarkeit
- Quadratzahlen berechnen (mit Liste)