Zahlenpyramide, Zahlenturm oder Zahlenmauer
Geschrieben von: Dennis RudolphDonnerstag, 28. Dezember 2017 um 20:28 Uhr
Mit Zahlenpyramiden - manchmal auch Zahlentürme oder Zahlenmauer genannt - befassen wir uns in diesem Artikel. Folgende Inhalte werden geboten:
- Eine Erklärung, was eine Zahlenpyramide, ein Zahlenturm oder eine Zahlenmauer ist.
- Beispiele mit Zahlen.
- Es werden Aufgaben bzw. Übungen angeboten um selbst Übung zu bekommen.
- Ein Video zeigt euch das Ganze auch noch einmal als Bewegtbild.
- Ein Frage- und Antwortbereich zu diesem Thema folgt am Ende des Artikels.
Schon in der 1. Klasse und 2. Klasse der Grundschule wird im Mathematik-Unterricht mit Zahlenpyramiden, Zahlentürmen oder auch Zahlenmauern gearbeitet. Dabei handelt es sich um eine etwas andere Darstellung von Rechenaufgaben. Um diese gut lösen zu können solltet ihr bereits Plusaufgaben und Minusaufgaben berechnen können. Wer mag kann auf dieser Website auch noch weitere Themen zu den Grundlagen der Mathematik behandeln: Umkehraufgaben, Tauschaufgaben oder auch in Schritten zählen.
Zahlenpyramiden, Zahlentürme und Zahlenmauern
Was versteht man unter diesen Begriffen? Nun, leider verstehen viele Menschen darunter etwas verschiedene Dinge. Schaut man sich in Suchmaschinen um dann kommen da manchmal auch Spielsachen dabei hervor. Wir hier sehen uns jedoch diese Begriffe aus Sicht der Mathematik an. Und hier versteht man darunter meistens Additionsaufgaben (Plusaufgaben) oder Subtraktionsaufgaben (Minusaufgaben) die übereinander liegen. Das Ganze sieht dann wie eine Pyramide oder Mauer aus, in welche die Kinder Zahlen reinschreiben müssen.
Im Normalfall sieht dies dann in etwa so aus:
Hier wird von unten nach oben addiert. Die Steine oberhalb enthalten immer die Summe der Steine darunter. Die 9 im Dach entsteht, da 3 + 6 = 9 ist. Darunter 1 + 2 = 3 und 2 + 4 = 6. Manchmal sind auch mehr Reihen vorhanden:
So oder so ähnlich sehen derartige Aufgaben aus. Schüler bekommen dabei einen Teil der Pyramide vorausgefüllt und müssen den Rest ergänzen. Wir sehen uns dazu im nächsten Abschnitt eine Reihe an Beispielen an.
Anzeige:
Beispiele für Zahlenpyramiden und Zahlenmauern
Sehen wir uns einmal die Beispiele an, wie man diese in der 1. Klasse, 2. Klasse und auch danach durchführt. Beginnen wir erst einmal mit einem einfachen Beispiel.
Beispiel 1:
Gegeben sei die folgende Aufgabe. Fülle diese komplett aus.
Lösung:
Wir rechnen von unten nach oben:
- 2 + 1 = 3
- 1 + 5 = 6
Und ganz oben:
- 3 + 6 = 9
Damit sieht das Ergebnis so aus:
Beispiel 2:
Sehen wir uns ein weiteres Beispiel an. Hier muss nicht nur addiert (Plusaufgabe) werden, sondern auch subtrahiert (Minusaufgabe), da die Zahlen an anderen Stellen fehlen.
Lösung:
Wir berechnen zunächst die Zahlen ganz unten. Diese erhalten wir durch Subtrahieren (Minusaufgabe):
- 3 - 2 = 1
- 4 - 2 = 2
Damit sieht die Pyramide erst einmal so aus:
Den Rest bekommen wir mit Addition (plus rechnen) wie in der Aufgabe zuvor.
- 2 + 2 = 4
- 3 + 4 = 7
- 4 + 4 = 8
- 7 + 8 = 15
Damit sieht das Ergebnis so aus:
Zahlenpyramiden Aufgaben
Anzeige:Video zur Zahlenmauer
Video mit Beispielen
Als nächstes haben wir noch ein Video für euch. Es zeigt wie man mit Rechenmauern (= Zahlenmauern) umgeht. Entsprechende Beispiele werden dabei vorgerechnet.
Nächstes Video »
Fragen und Antworten
Sehen wir uns typischen Fragen und Antworten zu Zahlenpyramiden, Zahlentürmen und Zahlenmauern an.
F: Gibt es auch Bücher, die sich mit diesem Thema befassen?
A: Ja, gibt es. Zum Beispiel Mein großes Trainingsbuch Mathe 1. Klasse aus dem Klett-Verlag.